Was ist das AOC-Konsortium?
El Offenes Verwaltungskonsortium von Katalonien (AOC Consortium) hat seinen Ursprung im Pakt zur Förderung und Entwicklung der Informationsgesellschaft in den katalanischen öffentlichen Verwaltungen (42,56 kB), unterzeichnet im Parlament von Katalonien am 23. Juli 2001 zwischen den Präsidenten aller Fraktionen, der Regierung der Generalitat de Catalunya und den durch Localret vertretenen Kommunalverwaltungen.
Die Mission des AOC ist die Förderung der digitale Transformation der katalanischen Verwaltungen, um Regierungen zu fördern agil, logisch i Kollaborativ. Und unsere Vision ist es, die Leute dazu zu bringen, es zu genießen hochwertige öffentliche Dienstleistungen und lebe in einem offene Gesellschaft.
Entsprechend Gesetz 29/2010 vom 3. August über die Nutzung elektronischer Medien im öffentlichen Sektor Kataloniens, bestehen die strategischen Ziele des AOC-Konsortiums im Wesentlichen in der Zusammenarbeit mit der Verwaltung der Generalitat, lokalen Körperschaften und gegebenenfalls anderen öffentlichen Körperschaften durch:
a) Förderung der Interoperabilität der katalanischen Informationssysteme mit anderen Verwaltungen.
b) Erstellung und Bereitstellung gemeinsamer E-Government-Dienste.
c) Verwenden Sie die entwickelten E-Government-Anwendungen und -Dienste wieder.
d) Garantieren Sie die Identität und akkreditieren Sie den Willen bei den Handlungen von Bürgern und Mitarbeitern des öffentlichen Sektors sowie Vertraulichkeit und Nichtzurückweisung in der elektronischen Kommunikation.
Durch das AOC-Konsortium werden auch Maßnahmen zur Zusammenarbeit und Förderung der Verwaltung der Generalitat mit lokalen Stellen bei der Nutzung elektronischer Medien entwickelt und umgesetzt.
Strategische Handlungsstränge
Das AOC-Konsortium arbeitet mit einer klaren Berufung zum Dienst an öffentlichen Verwaltungen und dem Willen, den zukünftigen Bedarf zu antizipieren, der im aktuellen Rechtsrahmen bereits vorgesehen ist oder von den Bürgern gefordert wird. Konkret arbeiten wir an folgenden strategischen Handlungssträngen:
1. - Administrative Zusammenarbeitsdienste, mit dem Ziel, den telematischen Informationsaustausch zwischen öffentlichen Verwaltungen zu fördern, um deren Effizienz und Effektivität zu verbessern, d. h. um die Interoperabilität der Informationssysteme der katalanischen öffentlichen Verwaltungen zu fördern. Diese Dienste haben zum Ziel:
- Die Bürger sollten nicht nach Belegen gefragt werden, die die öffentliche Verwaltung oder kooperierende Organisationen bereits haben, um die Einhaltung der Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen.
- Reduzieren Sie den Zeit- und Kostenaufwand für verwaltungsübergreifende Verfahren und Kommunikationen durch den Austausch von Informationen auf elektronischem Wege
Und dies geschieht durch Entwicklung und Kreditvergabe:
- Verwaltungsübergreifende Verarbeitungsdienste durch dieEACAT
- Datenübermittlungsdienste, Bescheinigungen und Dokumente, wie z.Über Oberta)
2. - Gemeinsame E-Government-Dienste, um Projekte zur intensiven Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien, die von katalanischen Institutionen gefördert werden, zu unterstützen und die Wiederverwendbarkeit und Wiederverwendung von E-Government-Lösungen zu fördern.
Mit diesen Dienstleistungen trägt das Konsortium dazu bei:
- Beschleunigung der Modernisierungsprozesse der katalanischen öffentlichen Verwaltungen.
- Vermeiden Sie die digitale Kluft zwischen öffentlichen Verwaltungen aufgrund der Vielfalt ihrer Kapazitäten und verfügbaren Ressourcen.
- Förderung der Entstehung von Standards auf der Grundlage bewährter Verfahren.
- Erhöhung des Einsatzes von Telematikmitteln in Verwaltungsverfahren und -verfahren unter Beibehaltung technischer und rechtlicher Garantien.
Die gemeinsamen E-Government-Dienste, in denen das Konsortium tätig ist, werden unterteilt in:
- Dienste zur Ermöglichung des Verwaltungsverfahrens: ein- und auschecken (SIE SIND), telematische Benachrichtigungen (e-NOTUM), elektronisches Schwarzes Brett, usw.
- Administrative Verarbeitungs- und Verwaltungsdienste: Kommunale Verarbeitungsmodul (e-TRAM), Dateiverwaltung usw.
- Branchenspezifische Dienstleistungen wie elektronische Rechnungsstellung (e.FAKT)
- Zertifikats- und Signaturvalidierungsdienste
- Konservierung und elektronische Archivierung
- Unterstützungsdienste für elektronische Signaturen: E-Signatur-Webtool, Zeitstempel, die fortschrittliche Signaturplattform (PSA)
3. - Identitäts- und elektronische Signaturdienste, die sich an Beamte und gewählte Amtsträger sowie an die Bürger Kataloniens richtet.
4. Begleitdienste. Das Konsortium erfüllt auch die Funktionen von Verbreitung, Schulung und Beratung, so soll es sein, finanzielle Unterstützung für lokale Einrichtungen bei der Entwicklung seiner E-Government-Projekte und -Initiativen.
Satzung
Statuten des offenen Verwaltungskonsortiums von Katalonien (2015)
Änderung der Satzung des AOC-Konsortiums (2022)
Nationaler Pakt für eine digitale Gesellschaft (PNSD)
Der Nationale Pakt für eine digitale Gesellschaft ist die Vereinbarung, mit der sich die Regierung, die Provinzräte und die lokale Welt zur Zusammenarbeit und zur Schaffung von Synergien verpflichten, um eine Länderreaktion auf die Herausforderungen der digitalen Revolution aufzubauen.
Dieses Protokoll entspricht der Überzeugung aller unterzeichnenden Institutionen, dass es notwendig ist, die Entwicklung der katalanischen digitalen Gesellschaft gemeinsam zu fördern, um eine Antwort des Landes auf die großen Herausforderungen der digitalen Revolution zu geben und über eine einfache arithmetische Summe der verschiedenen durchgeführten Initiativen hinauszugehen von jeder der verschiedenen Verwaltungen und Einrichtungen in diesem Bereich.