- Innovation
Die EU stellt ihre Internationale Digitalstrategie vor
L 'Bericht zur menschlichen Entwicklung Der Jahresbericht des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) konzentriert sich in diesem Jahr auf künstliche Intelligenz und ihr Potenzial, Wirtschaft und Gesellschaft zu transformieren. Er untersucht außerdem, welche Entscheidungen und Maßnahmen getroffen werden können, um allen Ländern die Möglichkeit zu geben, in einer KI-gestützten Welt erfolgreich zu sein.
Was den Index der menschlichen Entwicklung (HDI) selbst betrifft, so ist die allgemeine Stagnation seit der Covid-19-Pandemie deutlich spürbar, auch wenn Spanien seinen Wert in diesem Zeitraum von 0.901 im Jahr 2020 auf 0.918 verbessern konnte. Darüber hinaus zählt Spanien zu den Ländern mit der höchsten Durchdringung von KI-Kompetenzen und belegt weltweit den 12. Platz. Bei der Anwerbung von KI-Talenten liegt es vor anderen Ländern der Region wie Frankreich.
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer der größten Meinungsumfragen zum Thema KI, die in den letzten drei Jahren weltweit durchgeführt wurde: Mehr als 21.000 Menschen aus 21 Ländern und 36 Sprachen wurden befragt. Einige relevante Daten sind nachstehend aufgeführt:
Was die Beschäftigung betrifft, weckt der Fortschritt der KI laut Bericht Befürchtungen über massive Arbeitsplatzverluste. Den Umfragedaten zufolge ist das Szenario jedoch optimistisch:
Positive Aspekte des Einsatzes von KI
Zwar wird es zweifellos zu Veränderungen bei der Nachfrage nach Arbeitskräften kommen, doch der Bericht stellt fest, dass die Delegation von Aufgaben an Maschinen den Menschen mehr Zeit geben kann, sodass sie mehr Zeit für andere Aspekte des Lebens haben, wie etwa kreative Arbeit, Patientenversorgung, Bildung oder das Lernen und die Entwicklung neuer Fähigkeiten. Diese Aufgaben sind Aufgaben, bei denen Maschinen nicht die nötigen Fähigkeiten haben und die menschliche Komponente an sich wertvoll ist.
Darüber hinaus kann KI die industrielle Kapazität verbessern und zu einer stärkeren Diversifizierung der Wertschöpfungsketten sowie besseren Märkten für Selbstständige führen. Sie kann zu neuem Wissen und neuen Fähigkeiten führen, die allen zugutekommen – vom Landwirt bis zum Kleinunternehmer. Und sie wird neue Rollen für den Menschen schaffen, wie wir sie uns noch gar nicht vorstellen können.
Menschzentrierte KI
Im Rahmen von Europäische Verordnung zur künstlichen Intelligenz In Anbetracht der Arbeit der spanischen Agentur für die Überwachung künstlicher Intelligenz (AESIA) verdient der im Bericht vertretene Ansatz besondere Erwähnung: eine menschenzentrierte KI. Zu diesem Zweck werden drei Handlungsfelder identifiziert:
Zusammengenommen stellen diese drei Bereiche eine Herausforderung für die politischen Entscheidungsträger dar, Entscheidungen darüber zu treffen, wie KI genutzt werden kann, um Möglichkeiten zu schaffen, die es uns ermöglichen, den Klimawandel, Konflikte, Massenmigration und die rapide zunehmende Ungleichheit zu bewältigen.
Schließlich lädt der Bericht auch zum Nachdenken ein, indem er feststellt, dass die Risiken nur einen Teil des Problems ausmachen. Künstliche Intelligenz bietet viel mehr Möglichkeiten für das Gemeinwohl, und diese zu nutzen, um die Erwartungen der Menschen an ein besseres Leben zu erfüllen, hängt von mehr als nur Algorithmen ab: Es ist eine Frage von Entscheidungen.