- Offene Verwaltung
Treten Sie der digitalen Community „Stadträte und AOC online“ bei
Im aktuellen Umfeld der digitalen Revolution hat die generative künstliche Intelligenz (KI) enorme Begeisterung hervorgerufen. Trotz des Versprechens, die Gesellschaft zu revolutionieren, wurde in einem kürzlich erschienenen Artikel in der Zeitschrift The Economist (21. Mai 2025) zeigt, dass dieser anfängliche Optimismus in vielen Organisationen einer gewissen Frustration weicht. Die effektive Implementierung von KI ist kein unwegsamer Weg, und viele Unternehmen erleben das, was Gartner das „Tal der Ernüchterung“ nennt – eine Phase nach der Euphorie, in der Erwartungen mit der Komplexität der Realität kollidieren.
Diese Realität ist insbesondere für die öffentliche Verwaltung relevant. Trotz des transformativen Potenzials von KI, Bürgerservices deutlich zu verbessern und interne Prozesse zu optimieren, stehen wir vor erheblichen Herausforderungen. Oft sind unsere Daten fragmentiert und isoliert in veralteten IT-Systemen, was es extrem schwierig macht, KI-Modelle effektiv zu füttern und zu trainieren.
Darüber hinaus ist es angesichts des Wettbewerbs mit dem privaten Sektor eine große Herausforderung, die für KI benötigten technischen Talente zu gewinnen. Die strikte Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und Rechtssicherheit sind natürlich unverzichtbare Prioritäten, die wir bei hochkomplexen und unsicheren innovativen Lösungen nicht immer umzusetzen wissen. Der Schutz der institutionellen Marke und die Minimierung des Risikos von Fehlern oder der Offenlegung sensibler Daten sind jedoch ständige Anliegen.
Wir bei der AOC sind uns bewusst, dass die Implementierung von KI im öffentlichen Sektor eine klare Vision der öffentlichen Wertschöpfung und einen schrittweisen, aber nachhaltigen Prozess des Experimentierens und Lernens erfordert. Die Priorität liegt derzeit nicht auf der Anwendung des neuesten, leistungsstärksten KI-Modells – das sich wöchentlich ändert –, sondern auf der Suche nach nützlicheren und pragmatischeren Möglichkeiten, diese Technologie in unserem Alltag einzusetzen.
Dazu gehört eine drastische Verbesserung der Verwaltung und Qualität unserer Daten, die kontinuierliche Schulung unserer Teams in neuen digitalen Fähigkeiten und die Schaffung robuster ethischer und rechtlicher Rahmenbedingungen, die uns Sicherheit und Vertrauen bieten.
Am AOC beginnen wir mit dem Aufbau einer gemeinsamen öffentlichen Infrastruktur, um KI-as-a-Service-Lösungen anzubieten. Unser Ziel ist es, alle Verwaltungen in Katalonien, insbesondere lokale Einrichtungen mit begrenzten Ressourcen, zu stärken, damit sie diese Chance voll ausschöpfen können.
Wir haben beispielsweise Ein Chatbot mit generativer KI, der jährlich 200.000 Bürgern hilft, eine digitale Identität zu erhalten, elektronische Formulare einreichen, auf elektronische Benachrichtigungen zugreifen und elektronische Rechnungen anfordern.