- Innovation
Die EU stellt ihre Internationale Digitalstrategie vor
Laut einer Studie derNationales Observatorium für Technologie und Gesellschaft (ONTSI) sind 78 % der Arbeitnehmer der Meinung, dass ihr Unternehmen ihnen die notwendigen Tools und Schulungen zur Verfügung stellen sollte, um effektiv mit den neuesten digitalen Technologien, einschließlich KI, zu arbeiten und sich den Herausforderungen des heutigen Berufsumfelds zu stellen.
Der Bericht "Indikatoren für den Einsatz künstlicher Intelligenz in Spanien bis 2024„“ (Ausgabe 2025 – Daten 2024) aktualisiert die Zahlen zur Nutzung von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) in spanischen Unternehmen und erweitert in dieser neuen Ausgabe seinen Umfang auch um eine Analyse der Nutzung von KI durch die Bürger.
Diese Nachfrage der Arbeitnehmer geht mit einer zunehmend positiven Wahrnehmung der Auswirkungen dieser Technologien einher. 73 % der Bevölkerung glauben, dass KI und die neuesten digitalen Technologien positive Auswirkungen auf den Arbeitsplatz haben werden, und mehr als die Hälfte der Bevölkerung, nämlich 56 %, hat eine positive Meinung zum Einsatz von Robotern und KI.
Darüber hinaus stimmen vier von zehn Menschen der Aussage „eher“ zu, dass der Einsatz von KI dazu beitragen wird, das Leben einfacher zu machen.
Zunehmende Nutzung im Business-Bereich
Im Geschäftsbereich zeigt der Bericht, dass im Jahr 44 fast die Hälfte (249 %) der Unternehmen mit mehr als 2024 Mitarbeitern in Spanien KI-Technologien nutzten, was 11 Prozentpunkte mehr sind als drei Jahre zuvor.
11,4 % der spanischen Unternehmen mit 10 oder mehr Mitarbeitern nutzten im vergangenen Jahr KI-Technologien. Dies entspricht einem Anstieg von 1,8 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr und mehr als 3 Prozentpunkten im Vergleich zu den Daten von 2021 und liegt nur etwas mehr als einen Prozentpunkt unter dem Durchschnitt der OECD-Länder (12,7 %).
Zu den am häufigsten von Unternehmen mit zehn oder mehr Mitarbeitern genutzten KI-Technologien zählen Technologien zur Analyse schriftlicher Sprache (10 %) sowie Technologien zur Automatisierung von Arbeitsabläufen und Entscheidungsunterstützung (44,7 %). Technologien zur Generierung schriftlicher oder gesprochener Sprache verzeichneten im letzten Jahr das größte Wachstum (plus 39 Prozentpunkte), gefolgt von Technologien zur Analyse schriftlicher Sprache (plus 11,9 Prozentpunkte). Der Bericht hebt außerdem hervor, dass 11,7 % der Unternehmen KI für Marketing, Vertrieb sowie in betriebswirtschaftlichen und Managementprozessen einsetzen – dies sind die häufigsten Anwendungsbereiche.
Nach Branchen verzeichnen Unternehmen der Informations- und Kommunikationsbranche den höchsten KI-Einsatz (46,6 %), gefolgt vom IKT-Sektor mit 45 % und Unternehmen im wissenschaftlichen und technischen Bereich mit 26,1 %. Darüber hinaus greift fast die Hälfte der Unternehmen auf KI-Technologien durch den Erwerb gebrauchsfertiger kommerzieller Pakete zu (45,8 %).
Analyse der KI-Nutzung bei Bürgern
Was die Nutzung von KI durch die Bürger betrifft, geht aus dem Bericht hervor, dass im Jahr 42,1 (letzte verfügbare Aktualisierung) 2023 % der erwachsenen Bevölkerung Spaniens schon einmal KI verwendet haben, hauptsächlich zum Verfassen von Texten und für Übersetzungen (24,1 % bzw. 21 %).
Ebenso glaubt mehr als die Hälfte der spanischen Bevölkerung, dass KI positive Auswirkungen auf die Hausarbeit (54,5 %), Bildung und Weiterbildung (53,2 %) und in fast gleichem Maße auf den Transport (47,9 %) sowie Unterhaltung und Kunst (44,8 %) haben wird.
Was generative KI betrifft, so hat im Jahr 2024 mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung Spaniens diese genutzt, hauptsächlich für den persönlichen Gebrauch und um Ratschläge zu erhalten.