- Offene Verwaltung
Das AOC tritt dem AccessCat-Netzwerk bei
Der nächste 13 von Tresterwerden wir Gelegenheit haben, zuzuhören Carlos Santiso, Leiter der Abteilung „Digital Government, öffentliche Innovation und offene Governance“ der OECD. In seinem Vortrag "Beschleunigung einer menschenzentrierten digitalen Transformation der Verwaltung" , wird an der Digital Government Congress (CGD) seine Vision, wie die Digitalisierung des öffentlichen Sektors mit einem menschlichen und integrativen Ansatz vorangetrieben werden kann. Basierend auf den globalen Trends, die die OECD in ihrem Bericht identifiziert hat Globale Trends in der Regierung, Carlos Santiso wird sich damit befassen, wie die innovativsten Regierungen öffentliche Dienste neu konzipieren und dabei auf die intelligente Nutzung digitaler Technologien und Daten zur Neugestaltung von Prozessen und Richtlinien sowie auf die aktive Beteiligung der Gesellschaft setzen.
Santiso wird für seine Arbeit bei der Förderung einer intelligenten Regierungsführung ausgezeichnet, die digitale Tools und innovative Modelle integriert, um die Verwaltungseffizienz und Transparenz zu verbessern. In seinen Worten: „Es geht nicht darum, zu digitalisieren, nur um digital zu werden, sondern darum, das Leben der Menschen zu vereinfachen.“ Er ist davon überzeugt, dass die Technologie genutzt werden sollte, um die Qualität öffentlicher Dienste zu verbessern und sie flexibler, persönlicher und effizienter zu gestalten.
Mit einer internationalen Karriere von über 20 Jahren Carlos Santiso Er hat Initiativen zur digitalen Transformation, demokratischen Regierungsführung und öffentlichen Innovation in Amerika, Afrika und Europa geleitet. Er war an der Spitze der digitalen Innovation in Institutionen wie der Interamerikanische Entwicklungsbankdas Afrikanische Entwicklungsbank und er Entwicklungsbank von Lateinamerika. Darüber hinaus hat er für die Regierungen Frankreichs und des Vereinigten Königreichs in den Bereichen internationale Entwicklung und demokratische Regierungsführung gearbeitet. Derzeit ist er Mitglied des Beirats der Weltwirtschaftsforum und Vereinte Nationen in der öffentlichen Verwaltung.
Kürzlich hat die OECD den Digital Government Index (GDI) veröffentlicht, der bewertet, wie Länder digitale Tools nutzen, um ihre öffentliche Verwaltung zu verbessern. Laut Santiso kann künstliche Intelligenz ein wichtiges Instrument sein, um die Bedürfnisse der Bürger zu antizipieren und öffentliche Dienste effizient zu personalisieren. Allerdings wird darin auch vor den Risiken der digitalen Ausgrenzung in ungleichen Volkswirtschaften gewarnt und betont, wie wichtig es ist, eine für alle zugängliche digitale Identität zu gewährleisten.
Darüber hinaus verteidigt Santiso die Rolle der govtech um Innovationen im öffentlichen Sektor zu beschleunigen. Es hebt Initiativen hervor wie GovTechBizkaia, GovTechLabMadrid oder der Córdoba Smart City Fund in Argentinien, die dazu beigetragen haben, die Digitalisierung und das innovative Unternehmensgefüge vor Ort voranzutreiben.
Diese Sitzung ist eine einmalige Gelegenheit, aus erster Hand zu erfahren, wie Technologie die öffentliche Verwaltung verändern und die Menschen in den Mittelpunkt des Wandels stellen kann.
El Kongress der digitalen Regierung Es handelt sich um ein Referenztreffen für Fachleute aus dem öffentlichen und privaten Sektor, die an der digitalen Transformation der Verwaltung interessiert sind. Der Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe liegt auf technologischen Innovationen und der Notwendigkeit einer offeneren, effizienteren und bürgerorientierteren digitalen Regierung. Mehrere Tage lang diskutieren internationale Experten über neue Trends, künstliche Intelligenz, Govtech, Civictech und Transparenz in der öffentlichen Verwaltung.