Das AOC-Konsortium schließt die Vorbereitungen für den Start eines neuen e-NOTUM-Bürgerschaftsportals ab, das es in den letzten Monaten vorbereitet hat. Dieses neue Portal ist Teil der Schaffung eines neuen Designsystem für alle AOC-Dienste, die Bürgern und Unternehmen angeboten werden durch verschiedene Benutzerorganisationen und hat an der Neugestaltung verschiedener Dienste gearbeitet: unter anderem Electronic Headquarters, idCAT, Decidim, Representa und e-NOTUM.
Es wurde eine umfassende Überprüfung des Portals durchgeführt, um es benutzerfreundlicher und zugänglicher zu machen, wobei Design, Struktur und Nomenklatur auf Staatsbürgerschaft ausgerichtet sind und es wesentliche Verbesserungen wie den Übergang zu einem einzigen Portal gibt. Auf diese Weise wird e-NOTUM von einem Benachrichtigungspostfach für jeden Benutzer des Dienstes zu einem einzigen Postfach, in dem Benutzer, sobald sie angemeldet sind, alle Benachrichtigungen finden, die von einer ausstellenden Stelle oder einem Benutzer von e-NOTUM erhalten wurden zu ihm geschickt.
Das neue Portal wird unter anderem Folgendes umfassen Verbesserungen:
- Benutzerfreundlichere und benutzerfreundlichere staatliche Nomenklatur
- Überarbeiten Sie Gesetzestexte, um sie an eine klarere Sprache anzupassen
- Heben Sie Metadaten hervor, die Listen und E-Mails mehr Informationen bieten
- Von den Bürgern als nützlicher erachtete Filter
- Integration mit Representa
- Integrationsunternehmen, die Benachrichtigungen über API aggregieren
- Verarbeitung beaufsichtigt zulassen
Du kannst es dir ansehen Prototyp des neuen Portals Weitere Informationen finden Sie in dem vor einigen Wochen veröffentlichten Beitrag: Neues Staatsbürgerschaftsportal eNOTUM.
Kalender
Der geplante Zeitplan für den Projektstart sieht wie folgt aus:
- Entwicklungsumgebung: 2. November
- Vorproduktionsumgebung: 30. November
- Produktionsumgebung: 18. Januar
Implikationen für Integratoren
Der Start des neuen Staatsbürgerschaftsportals wird für die Integrationen transparent sein, da er keine Änderung der durchgeführten Integrationen mit sich bringt. Kommentieren Sie in diesem Zusammenhang Folgendes:
- Zustände: Obwohl im Staatsbürgerschaftsportal die Staaten unterschiedlich sind und sich an die einfache Sprache anpassen, wird es in Bezug auf die Nachrichtenübermittlung keine Änderungen geben. Die Übersetzung lautet wie folgt:
- Im Begriff > Hinterlegt
- Öffnen > Akzeptiert
- Fällig > Abgelehnt
- Abgelehnt in Dehú > Abgelehnt
- XML-Nachweis über die Annahme durch Vertreter oder die besuchte Verarbeitung: Es enthält die Informationen darüber, wer außer dem ursprünglichen Adressaten die Benachrichtigung vorgenommen hat, sowie den Nachweis der Rücksprache mit dem Vertreter, obwohl es für die Zwecke der Integrationen keine Änderungen mit sich bringt, sofern diese vorgelegt werden als geschlossenes Element für seine Integrität.
- Rückrufe: Derzeit gibt es keine Informationen darüber, wer die Benachrichtigung durchführt, aber wir werden sie hinzufügen, falls Sie diese Informationen verarbeiten möchten, Rolle des Behandlers (Empfänger, Vertreter, bevollmächtigter Beamter)
Neue Nachrichten
Wir arbeiten derzeit an einem neuen Messaging, Version 4.0, das die folgenden Verbesserungen beinhaltet:
- Neuer Vorgang zum Stornieren von Benachrichtigungen
- Neue Empfängeridentifikationstypen für EU-Bürger
- Zugriffsebenen gemäß EIDAS-Vorschriften: Anstelle der aktuellen PPAS und CERT werden wir die Zugriffsebenen ALT, SUBSTANTIAL und LOW verwenden.
- Vereinfachung der Benachrichtigungszustände: Der Zustand „ANGESEHEN“ wird entfernt und die Zustände „ABGELEHNT OHNE ZUGRIFF“ und „ABGELEHNT OHNE AKTION“ werden zu „ABGELAUFEN“.
- Bürgeridentifizierung ausschließlich über VALid.
- Neue Benutzerprofile:
- Vertreter: ermöglicht es einem Benutzer, im Namen einer anderen natürlichen oder juristischen Person zu handeln, indem er die im Representa-Dienst registrierten Vertretungen konsultiert.
- Offizielle Fähigkeit: Ermöglicht bestimmten Beamten, Benachrichtigungen von interessierten Parteien zu öffnen, die dies wünschen. Entweder durch spontanes Erscheinen bei der ausstellenden Stelle oder durch unzureichende Mittel.
Wir planen, es im November 2023 zu veröffentlichen.
Wir nutzen diese Gelegenheit, um Sie an den Kalender zum Entfernen veralteter Versionen zu erinnern:
- v3.0: Ende 2024
- v3.1: Ende 2025
- v3.2: Ende 2026